Ortungsleitzentrale öffnen Zurück in den ORBIT...  (nur mit Helm!)  
Visuelle Kontaktaufnahme !!! Akustische Signale !!! Planung neuer Missionen
...zur Ortungsleitzentrale! Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


...................................
HARMONISCHE
SCHWINGUNGEN
...................................

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

Mein Freund Randy
Aufbruch zur Verfolgungsjagd auf EUROPAs Orchesterwerke

...............................................................................................................................

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


1) "Mein Freund Winnetou" ...
Diese Hörspielreihe habe ich zusammen mit meiner ehemaligen Verlobten gehört. Die Orginalmusik war Nhungs Lieblingsmusik, so dass ich diese MC zweimal kaufen musste. Übrigens spottbillig für 1 Euro. Die Flohmarktverkäufer waren auch Vietnamesen.
Das Stück "Aufbruch und Verfolgungsjagd" kommt in der neunten Folge "Das Mittlere Auge" ein paarmal vor.

...............................................................................................................................

Beitrag von:
PHILIPP
MEVIUS
. . . . . . . . . . .
08-02-2006

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


2) "Aufbruch & Verfolgungsjagd" ...
... heißt der Track, der sich musikalisch so rein gar nicht ins Gesamtbild dieses Winnetou-Soundtracks einfügen will. Genauer gesagt: Er fällt stilistisch vollkommen aus dem Rahmen. Welcher Fan von EUROPAs Sci-Fi-Hörspielen würde darauf kommen, hier eine ihrer heißbegehrten sinfonischen Actionmusiken zu suchen?
Das besagte Stück ist häufig in der Perry-Rhodan-Serie zu hören und bei den inzwischen berühmten Drei ???. Aber auch bei Flash Gordon wurde es oft eingesetzt, z. B. am Ende der ersten Seite von Folge 4), als Prinz Barin in seinem Palast Alarm schlägt. Nicht zuletzt verhilft es aber unserem Commander Perkins und Major Hoffmann zu einem ihrer spektakulärsten und spannendesten Auftritte:
In > Das Mittlere Auge < werden die Helden mit dem Dimensionsbrecher auf Kollisionskurs mit einer Sonne geschickt, um im luftleeren Weltraum eine gefährliche Bombe zu bergen. Aufbruch & Verfolgungsjagd unterstützt die Dramatik des Geschehens auf effektvolle Art und Weise.
Wenn man die Komposition ungeschnitten und ohne eingemischte Geräuschkulisse hört, drängt sich der Eindruck auf, dass diverse Passagen einzeln nacheinander aufgenommen und später zusammengeschnitten worden sind. Auch wäre es denkbar, dass ein Overdubbing der Streichinstrumente stattgefunden hat, um das Orchester größer und voller erscheinen zu lassen. Hierfür spricht vor allem die Akustik der Aufnahme, die auf einen kleinen, hallarmen Raum hinweist, nicht aber auf einen Saal, der genügend Platz für ein mittleres Orchester böte.
Vorteil einer solchen Aufnahmetechnik wäre sicherlich, dass die Instrumente druckvoller und sehr beat-synchron klingen. Jedes Instrument wird nah am Mikrophon abgenommen, daher bleiben vielen Bassfrequenzen erhalten. Ein akustischer Hallraum wurde mit Effektgeräten im Nachhinein künstlich erzeugt.
Zu den MP3s:
---------------------------------
Wir haben den zwei nachfolgenden Hörproben aus dem Soundtrack noch einen Auszug aus besagtem Hörspiel vorangestellt. In der Szene werden neben Aufbruch & Verfolgungsjagd auch andere Musiken zwanglos miteinander vermischt, um der Dramaturgie der Handlung zu folgen. Ein schaurig-schönes Vertonungschaos.

Beitrag von
RANDY PEH
. . . . . . . . . . .
28-11-2008

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen











aus CP 9) Das Mittlere Auge
Hörprobe 1) des Soundtracks
Hörprobe 2) des Soundtracks
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


...............................................................................................................................

Freie Bedienkonsole
Ortungsleitzentrale öffnen


3) Cut & Paste ...
Eine interessante These, dass die Endfassung des Stückes aus Einzelteilen zusammengeschnitten sein könnte. Ich konnte zwar diesen Eindruck nach nochmaligem Hören nicht nachvollziehen, aber es gibt zumindest Indizien dafür, dass es so sein könnte.
Ein anderes orchestrales Stück, das mir aus DDF 6 am besten in Erinnerung geblieben ist (der Höhepunkt, als sich Gulliver »outet«), ist nachweislich in mehreren Abschnitten (Takes) aufgenommen worden. Das mag am Schwierigkeitsgrad der Partitur gelegen haben. Möglicherweise wollte man Kosten (= teure Aufnahmezeit) einsparen und entschied sich für mehrere Takes, anstatt das Stück immer wieder erneut komplett einzuspielen.
Ein weiteres Beispiel ist das Stück am Anfang der B-Seite von CP 9 (welches übrigens das alterierende Thema aus eurem Soundbeispiel ist). Im Zuge einer Rekonstruktion aus Hörspielschnipseln ist mir irgendwann mal aufgefallen, dass es mindestens zwei Einspielungen gegeben haben *muss*, da ich bestimmte Passagen in »verschiedener« Form entdeckt hatte - und damit meine ich nicht unterschiedliche Abmischungen oder Effekt- Overdubs, sondern eindeutig unterschiedliches Timing bei den Instrumenten.
Fazit: alle drei Stücke sind Jahrgang 1979. Ein Beweis dafür, dass »Aufbruch & Verfolgungsjagd« aus Einzeltakes zusammengeschnitten wurde, ist das freilich nicht. Aber es ist ein Indiz dafür, dass es zumindest einen ähnlichen Prozess wie die oben genannten Stücke durchlaufen haben *könnte*.

...............................................................................................................................

Beitrag von
JOOCE
. . . . . . . . . . .
16-09-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


4) Im Prinzip ...
... entspräche das Zusammensetzen einzelner Musikpassagen ja dem X-en bei den Hörspieldialogen. Und man darf vielleicht auch nicht vergessen, dass Orchester ihre Werke sowieso in Abschnitten üben und besprechen. Wenn es also an Zeit oder Fingerfertigkeit mangelt, dann wäre es nur logisch, auch passagenweise aufzunehmen.
Ein weiteres Indiz war für mich immer der seltsame Schluss von "Aufbruch und Verfolgungsjagd". Es klingt in meinen Ohren eben wie so ein völlig offenes Fragment, das man jederzeit erweitern könnte. Fast so, als wären die Stücke auch passagenweise komponiert worden. So eine Arbeitsweise böte viel Platz zum Experimentieren.
Ich hatte zudem sowohl bei vielen Bohnstücken, als auch bei den sinfonischen Werken oft den Eindruck, dass die Aufnahmen noch in separaten Spuren vorlagen. So erklärt es sich vielleicht, dass dieselben Einspielungen in manchen Hörspielen sehr anders klingen, einfach weil die Instrumentengruppen unterschiedliche Lautstärke- und Panorama-Anpassungen durchlaufen. Solche Einstellungen waren ja damals nicht speicherbar. Auf Unterschiede im Timing bin ich allerdings nicht gestoßen, soweit ich mich erinnere (höchstens beim Album "StarWars - Galactic Music"). Aber ich habe mich auch längst nicht so intensiv mit Rekonstruktionen beschäftigt, wie Du, Jooce. Sehr interessante Sache!

...............................................................................................................................

Beitrag von
BONDURKAN
. . . . . . . . . . .
16-09-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


5) Orchester & Mixing ...

bondurkan schrieb: »Und man darf vielleicht auch nicht vergessen, dass Orchester ihre Werke sowieso in Abschnitten üben und besprechen.«


Das ist korrekt!

bondurkan schrieb: »Wenn es also an Zeit oder Fingerfertigkeit mangelt, dann wäre es nur logisch, auch passagenweise aufzunehmen.«


Obschon ich denke, dass das ein Mittel der allerletzten Wahl ist, denn es schließt eine weitere Nachbearbeitung mit ein, die heikel ist und wieder Kosten verursacht. Das oben genannte »Gulliver«- Beispiel zeigt zumindest, dass auch nicht zusammengeschnittene Einzel-Takes verwendet wurden.

bondurkan schrieb: »Ein weiteres Indiz war für mich immer der seltsame Schluss von "Aufbruch und Verfolgungsjagd". Es klingt in meinen Ohren eben wie so ein völlig offenes Fragment, das man jederzeit erweitern könnte.«


Ja, ein großes Rätsel. Einige Aufnahmen klingen regelrecht »abgebissen« am Ende.
So mancher Schluss hört sich an wie der Anfang eines anderen Titels. So als wären das einzelne Sätze einer größeren Orchester-Suite. Außerdem sind wiederkehrende Melodien in einigen Aufnahmen erkennbar, die diese wie Variationen auf ein Hauptthema erscheinen lassen.

bondurkan schrieb: »Ich hatte zudem sowohl bei vielen Bohnstücken, als auch bei den sinfonischen Werken oft den Eindruck, dass die Aufnahmen noch in separaten Spuren vorlagen.«


Mindestens in zwei Spuren - nämlich links & rechts für Stereo-Sound.
Scherz beiseite: mir ist in all den Jahren nicht einmal der Beweis für unterschiedliche Abmischungen der Orchesterwerke untergekommen. Bin mir sehr sicher, dass hier immer ein und dieselben Stereo- Masters verwendet wurden. Was den Eindruck bei dir ausgelöst hat, war vielleicht der Umstand, dass die Musik im Hörspiel nicht selten von folgenden Faktoren beeinflußt war:

Tempo-Unterschiede
Kanäle:
a) Mono-Fassung
b) Vertauschte Stereo-Kanäle
c) Nur linker oder nur rechter Kanal
d) Stereo-»Deformation«
Phasen-Invertierung
Zusätzliche Soundeffekte (Hall, Echo, Flanger etc.)
Rückwärtiges Abspielen
Mit Stereo-»Deformation« ist folgendes gemeint. Gesetzt den Fall, dass wir ein Hörspiel abmischen wollen und dafür einen Mehrkanal-Mischpult mit Mono-Kanälen benutzen. Für jeden Mono-Kanal gibt es einen sogenanntes Panorama-Potentiometer (kurz Panpot). Das ist ein Drehknopf mit dem man einstellt, wo das Signal im Stereo-Endmix stehen soll. Unsere Musik ist natürlich stereophon, daher belegen wir 2 Kanäle, je einen für links und rechts. Am Mischpult muss man dann selbstverständlich die Panpots richtig einstellen, und zwar auf *ganz links* bzw. *ganz rechts*. Unterlässt man dies, wird das ursprüngliche Stereobild »deformiert«. Das ärgerlichste Beispiel, dass ich dazu anbringen kann, findet sich auf der DVD »Die drei ??? im Museum«. Es war zwar schön, während einer der Galeriefahrten einen der Orchester-Klassiker fast vollständig hören zu können. Aber leider wurden die Panpots hier nur zu einem geschätzten Viertel gedreht. Die Musik hat dort nicht die aus den Hörspielen bekannte Breite. Ein "Epic Fail" in meinen Ohren.
Noch tückischer ist allerdings die Phasen-Invertierung.
Phasen-Invertierung liegt dann vor, wenn die Welle des Audiosignals auf der vertikalen Achse gespiegelt ist (horizontale Achse würde »rückwärts« bedeuten). Ein Wellenberg wird dadurch zum Wellental. Das hat bei der Wiedergabe den Effekt, dass eine Lautsprecher-Membran nicht nach außen sondern nach innen schwingt. Hörbar ist das für Normalsterbliche (mich eingeschlossen) nicht. Problematisch wird's erst dann, wenn nur *ein* Kanal invertiert ist. Beim Hören über Boxen kann dann der Effekt entstehen, dass bestimmte Elemente der Aufnahme plötzlich »verschwinden«, während man im Raum wandert. Das liegt daran, dass bestimmte Frequenzen, die auf beiden Kanälen vorhanden sind, sich gegeneinander aufheben - klassische Wellendynamik steckt dahinter: zwei gleichfrequente Wellen mit entgegengesetzter Phase heben sich vollständig auf. Mixt man solch ein phasenkorrumpiertes Signal auf Mono runter, ergibt sich der akkustische Super-GAU: das Stück hört sich wie eine Neuabmischung an, weil alles was sich zuvor in der Stereo-Mitte befunden hat, hinterher vollständig eliminiert bzw. stummgeschaltet ist. Alles was halb-mittig war, ist deutlich abgeschwächt. Nur die Signale, die deutlich am Stereo-Rand waren, sind noch so deutlich wie zuvor. Beim Endkonsumenten (also bei uns) kann sowas auftreten, wenn man seine Boxen mit der falschen Polung anklemmt. Im Studio passiert das, wenn man irgendwo ein falsch gepoltes Kabel einsetzt - im Fall Studio EUROPA bei der Mischpult-Konfiguration für den finalen Hörspielmix. Gerade bei den '80er-Hörspielen hab ich das häufig entdeckt, so als ob da ein unentdecktes, defektes Kabel jahrelang beim Bridgen des Mischpults immer wieder verstöpselt wurde. Und Abspielen von einem Mono-Kassettenrekorder reicht aus, um diesen Stummschalt-Effekt hervorzurufen.
Sorry, der Exkurs war jetzt etwas länger. Aber einen hab ich noch ...
... und zwar bei >> "Bohn gegen Moss"

...............................................................................................................................

Beitrag von
JOOCE
. . . . . . . . . . .
19-09-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


6) "Cloudburst" ...
Junge, Junge, Du kennst Dich ja richtig aus. Hast Du auch beruflich mit Tontechnik zu tun oder bist Du reiner Hobby-Mixer? Wenn Du Dich mit Phaseninvertierung auskennst, dann hast Du sicher schon das ein oder andere Mischpult gesehen.

Jooce schrieb: »Scherz beiseite: mir ist in all den Jahren nicht einmal der Beweis für unterschiedliche Abmischungen der Orchesterwerke untergekommen. Bin mir sehr sicher, dass hier immer ein und dieselben Stereo- Masters verwendet wurden.«


Naja, das Klangbeispiel, das mich vor Urzeiten auf Mehrspurversionen der Orchesterstücke gebracht hatte, wurde grad auf dem You-Tube-Kanal von > The Noise Tracker < online gestellt:
Mir war irgendwann mal aufgefallen, dass der Schlussteil des Stückes Cloudburst (frei nach Ferde Grofés gleichnamigen Finalsatz aus der Grand Canyon Suite, Bild) in mindestens drei verschiedenen Versionen vorkommt. Im einen Schlussteil dominiert auf der 1. Zählzeit immer ein Basston und ein hoher Bläserakkord. Bei der anderen Version wurden diese Instrumente fast komplett ausgeblendet, stattdessen schieben sich Beckentuschs und Paukenschläge in der Vordergrund. In weiteren Varianten sind plötzlich insgesamt viel mehr Instrumente im Spiel, so als wären noch ein paar Overdubs hinzugekommen. Zu Beginn der B-Seite von Die Drei ??? und der Phantomsee fehlt im Intro des Stückes z.B. der tiefe Klaviertriller usw..
Ich habe nie genau untersucht, ob es sich um komplett unterschiedliche Einspielungen oder nur um Mix-Varianten handelt. Mir war aber so, als hätte die Hörspielregie die verschiedenen Instrumentenspuren immer noch separat nachregeln können. Zwei der genannten Varianten wurden im Noisetracker-Video rekonstruiert.
LUNA hat für uns die Direktvergleiche von Intro und Mittelteil ausgespuckt:

Beitrag von
BONDURKAN
. . . . . . . . . . .
18-11-2011
12-12-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen









Vergleich: "Cloudburst" INTRO
Vergleich: "Cloudburst" MITTELTEIL
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

Die beiden Klangbeispiele sind wie folgt zuzuordnen:
Hörbeispiel 1:

Vergleich des Cloudburst-Intros von Version 1 und Version 2: (Rekonstruktion: Noisetracker)
- Der tiefe Klaviertriller fehlt in Version 2 komplett.
Hörbeispiel 2:

Vergleich des Cloudburst-Mittelteils von Version 1 und Version 2: (Rekonstruktion: Noisetracker)
- Die Figur der Holzbläser wird in Version 1 zu Beginn offenbar eingefadet.
- In Version 2 sind hohe Blechbläserakkorde hinzugekommen.
EUROPA  9) Das MITTLERE AUGE
Die zweite Version dieses Stückes wird auch in Commander Perkins 9) eingesetzt.

...............................................................................................................................

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


7) Klau'dburst ...

bondurkan schrieb: »Hast Du auch beruflich mit Tontechnik zu tun oder bist Du reiner Hobby-Mixer? Wenn Du Dich mit Phaseninvertierung auskennst, dann hast Du sicher schon das ein oder andere Mischpult gesehen. «


Ich bin reiner Freizeit-Tüftler. Hab aber tatsächlich schon einige Mischpulte besessen.
Du kennst drei Varianten? Interessant, denn mir sind bislang nur die beiden Versionen aus dem Video aufgefallen. Ich bin da (noch) etwas skeptisch, was diese dritte Fassung anbelangt. Könntest du eine Hörspielreferenz nennen, anhand dessen man das nachvollziehen kann?

...............................................................................................................................

Beitrag von
JOOCE
. . . . . . . . . . .
01-12-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


8) Noch ein De-Börst-Klau? ...
Grüß Dich, Jooce!
Wie gesagt, ich habe meinen Eindruck nie überprüft und die Europa-Hörspiele längst nicht so genau erforscht, wie Du. Wenn Du daher sagst, dass es nur zwei Varianten gibt, dann ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig. Ich habe die verschiedenen Versionen z.B. auch nie übereinander gelegt, um anhand des Timings zu kontrollieren, ob es sich um unterschiedliche Einspielungen oder Mix-Varianten derselben Einspielung handelt. Das könnte man natürlich alles machen.
Hörspielreferenzen für Musikvarianten kann ich Dir aus dem Stehgreif auch nicht nennen. Da müsste ich noch mal sehr tief in mich gehen. Aber bei dieser Gelegenheit fällt mir ein, dass vor ein paar Jahren zufällig eine andere lustige Parallele in mein Öhrchen sprang:
Es gibt von "Bert Brac" noch ein anderes, womöglich "Cloudburst"-verwandtes Stück, dessen akustischer Doppelgänger mir einmal im Fernsehen begegnet ist. Und zwar beim britischen Serien-Klassiker "Mit Schirm, Charme und Melone" ("The Avengers") aus den 60ern.
Gut anschnallen! ...

Beitrag von
BONDURKAN
. . . . . . . . . . .
03-12-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen









1979 - Die drei ??? / Bert Brac
1967 - The Avengers / Laurie Johnson
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

Die beiden Klangbeispiele sind wie folgt zuzuordnen:
Hörbeispiel 1:

Die A-Seite des ersten Drei-Fragezeichen-Hörspiels von 1979 endet mit einem bedrohlichen Telefonanruf: Der Juniordetektiv Justus Jonas wird von einer unbekannten Frauenstimme vor der Lebensgefährlichkeit seiner Ermittlungsarbeit gewarnt. Die trillernde Schauermusik unterstützt die bedrohliche Situation.
Hörbeispiel 2:

Hier ist ein Tonausschnitt der Folge "The Fear Merchants" (5.02) aus der Agentenserie "The Avengers" zu hören. In der Szene wird der geschwindigkeitsempfindliche Firmenboss Crawley von seinem Chauffeur umgebracht, indem dieser unbarmherzig den Bleifuß spielen lässt.
Die putzige, oft jazzartige Serienmusik wurde zunächst von Johnny Dankworth und ab 1965 von Laurie Johnson komponiert. Die meisten Stücke wurden vielfach in den späten Staffeln der britischen TV-Produktion wiederverwendet.

...............................................................................................................................

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


9) "Hummelflug" ...
... wird's von vielen Fans genannt und ist sogar »vollständig und ungekürzt« auf der RdK-Fassung von Larry Brent 9 enthalten.
Bin beeindruckt!
Die Ähnlichkeit ist frappierend. Die Serie ist mir bekannt, hab sie aber nie so recht verfolgt. Kam das nur in dieser Folge vor? Dann möcht' ich meinen, dass das purer Zufall ist. Wenn das aber reguläre Musik wäre, sähe die Sache schon anders aus.
Werde mal versuchen herauszufinden, ob der Soundtrack von The Avengers, Season 5 irgendwann mal veröffentlicht worden ist.

...............................................................................................................................

Beitrag von
JOOCE
. . . . . . . . . . .
03-12-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


10) Mors Mors ...
Purer Zufall - davon würde ich ehrlich gesagt auch ausgehen. Wahrscheinlich entsteht diese Stimmung schon, wenn einfach genügend Saiteninstrumente unisono einen wirbelnden Triller spielen. Die Avengers-Version wird in vielen Episoden von Staffel 5 und 6 verwendet, allerdings ist genau diese Stelle eher selten zu hören und der Charakter des Stückes ändert sich danach recht stark, so dass keine weiteren Ähnlichkeiten mit Bert Brac auftauchen. Beim ersten Hören habe ich damals aber nicht schlecht gestutzt.

Jooce schrieb: »Hummelflug wird's von vielen Fans genannt und ist sogar 'vollständig und ungekürzt' auf der RdK-Fassung von Larry Brent 9 enthalten.«


Ach richtig, auf der Larry-Brent-9)-CD hatte Computer LUNA das Stück ja auch längst geortet.
Es ist bei den > hauseigenen EUROPA-Soundtracks < sogar mit Hörprobe gelistet.

...............................................................................................................................

Beitrag von
BONDURKAN
. . . . . . . . . . .
03-12-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


11) Scores Scores ...
Also eine akustische Selbstähnlichkeit.
Hast aber dein aufmerksames Ohr gut unter Beweis gestellt.
Ergebnis der Soundtrack-Recherche: Ich hab ein > Silva-Album < gefunden, das den TV-Score enthält. Scheint das einzige dieser Art zu sein. Netterweise mit Tracklisting inkl. Episoden-Titeln. "The Fear Merchants" ist nicht enthalten. Außerdem ist er von Howard Blake. Ist also vermutlich kein Material aus Season 5 und 6 enthalten, richtig?

...............................................................................................................................

Beitrag von
JOOCE
. . . . . . . . . . .
04-12-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


12) Hidden Tiger ...
Korrekt, auf dem genannten Album ist das Stück definitiv NICHT zu finden, vermutlich befindet sich darauf nur Musik aus Staffel 6. Jedoch könnte sich das gesuchte Werk hier verstecken:

> The Music Of Laurie Johnson VOL.1 <

In der Trackliste von CD 1 tauchen zum Beispiel zwei Titel namens "Hidden Tiger" auf, bei denen ich die gesuchte Passage vermuten würde. (Vielleicht ist das Stück ja so schwer zu finden, weil es eben gut "hidden" ist. Harrharr.)
Weil ich nun ja auch etwas tiefer in den Recherche-Exkurs eingestiegen bin, muss ich meine Ausführungen übrigens noch berichtigen: Komponist Johnny Dankworth war offenbar nur für die ersten drei Avengers-Staffeln zuständig. Er wurde abgelöst von Laurie Johnson, der den bekanntesten und populärsten Musikstil von Staffel 4-6 prägte. Was ein Howard Blake damit zu tun hatte, weiß ich leider nicht, vermutlich trat er dann Laurie Johnsons Erbe an und trug ab Staffel 6 zusätzliche Stücke bei. Vielleicht wäre es für die BBC leichter gewesen, ein Pseudonym für sämtliche Musiken zu wählen. Sowas wie ... "Burt Brach".
Die Angaben zu den entsprechenden Klangbeispielen in > Beitrag 8) < habe ich inzwischen korrigiert. Außerdem hat LUNA den > Beitrag 6) < zum Stück "Cloudburst" erneuert, weil das NoiseTracker-Video derweil leider gesperrt wurde.

...............................................................................................................................

Beitrag von
BONDURKAN
. . . . . . . . . . .
12-12-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


13) Zombie-Orchester ...
Der Link ist gut, da dort auch Hörbeispiele vorhanden sind. Klingt sehr interessant.
Johnson hat übrigens die Titelmelodie komponiert, daher ist sein Name auf dem Silva-Album von Blake mitaufgeführt. Blake war so 'ne Art »Lückenbüßer« als Entlastung für den regulären Komponisten der sog. »Tara King Season«. Die CD dürfte alle Blake-Episoden abhandeln. BTW: Howard Blake hat auch den orchestralen Score für den 1980er »Flash Gordon«-Streifen komponiert.
Zurück zum Hauptthema:
Hier ein Link zur Titelmelodie von > Insel der Zombies < .
Der Schluss dieses Stückes ist ein weiteres Beispiel für die typisch »abgebissenen« Themen à la »Cloudburst«, so als ob jemand dem Komponisten die Feder aus der Hand gerissen hätte.

...............................................................................................................................

Beitrag von
JOOCE
. . . . . . . . . . .
18-12-2011

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


14) Gullivers Reise nach Texas ...
Da das »Gulliver«-Stück (benannt nach einer Hauptfigur aus "Der sprechende Totenkopf", siehe Abb.) hier bereits in den Beiträgen 3 & 5 Erwähnung gefunden hat, kann ich es mir nicht nehmen lassen, auf meine allerneueste Entdeckung hinzuweisen.
In der Bestseller-Hörspielserie »Dallas« wurde das Stück en masse gefeatured. Von insg. 236 mir bekannten Einsätzen entfallen allein 148 auf 6 Episoden der Serie. Das sind 63%, also gut zwei Drittel aller Vorkommnisse! Folge 10 schießt mit sage und schreibe 43 Einsätzen den Vogel unter den Dallas- Episoden ab.
Wer dieses Stück mag oder es gar selbst zusammenbasteln möchte, kommt also um diese Serie nicht herum. Einige Passagen sind nur dort ohne Sprecher bzw. Nebengeräuschen aufzufinden.
So, das musste ich mal loswerden

...............................................................................................................................

Beitrag von
JOOCE
. . . . . . . . . . .
20-06-2012

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


15) Der große Gulliver mit seinen Freunden ...
Nur keine Scheu vor kleinen Off-Topics! (Wobei das Stück ja eindeutig zu EUROPAs Orchestermusiken zählt.) Ich bin tatsächlich ein Fan dieser Musik und freu mich schon wie Hulle auf den entsprechenden YouTube-Auftritt von > The Noise Tracker < .
»Der sprechende Totenkopf« hat in Bezug auf Hörspielmusik einen ganz hohen Stellenwert bei mir: Vor etwa 30 Jahren habe ich mit meinem damaligen Nachbarn und zwei "MC-Diktiergeräten" ein Detektiv-Hörspiel produziert, bei dem die "Seitenwechselmusik" des Sprechenden Totenkopfes quasi live in die Szene zugemischt wurde. Das war ein riesiger Akt mit zig Wiederholungen, denn man musste ja auch noch schauspielen, sich deshalb auf die Handlung konzentrieren und dabei den Dialogtext improvisieren.
Meine Lieblingsstelle der ???-Folge war aber immer, als Maximillians Wagen von der Straße gedrängt wird und die Gangster den Koffer entwenden. Schade, dass diese Musik nicht "pur" veröffentlicht wurde. Aber wir werden sehen ... vielleicht drüben in Dallas!

...............................................................................................................................

Beitrag von
BONDURKAN
. . . . . . . . . . .
20-06-2012

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


16) Das Frühlingsopfer ...
Eine weitere Inspirationsquelle für die dramatischen und oft dissonanten Orchesterwerke des großen BERT BRAC dürfte sehr wahrscheinlich der 1882 geborene Igor Stravinski gewesen sein. In dessen Ballet »Le sacre du printemps« (»Die Frühlingsweihe«) erinnern mindestens zwei Motive stark an die sinfonischen Hörspielmusiken des EUROPA-Labels.
Das erste Motiv entstammt »Les augures printaniers«, der Nr. 2 aus dem ersten von zwei Teilen des Ballets ... Äh, zugegeben; der Bezeichnung »Vorboten des Frühlings« wird die Komposition beim ersten Hören nicht so wirklich gerecht. Da denkt manch ein Hörer vielleicht eher an dramatische Weltraumszenen mit außerirdischen Sonnenvernichtern ...

Beitrag von
BONDURKAN
. . . . . . . . . . .
04-09-2012

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen









aus: "Das Mittlere Auge" 1979
aus: "Le sacre du printemps" (1) 1913
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

(Sprechrollen: Horst Stark und Franz-Josef Steffens sowie Karl Walter Diess als Erzähler)


Das zweite Motiv wird stellenweise um mehr als das Doppelte beschleunigt. Es stammt eigentlich aus »Rondes printanières« (zu deutsch: »Frühlingsreigen«), der Nr. 4 des ersten Balletteils. Auch diese Passage inspirierte Heikedine Körting zu einer nicht gerade frühlingshaften Verwendung in diversen Hörgeschichten ...

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen









aus: "Insel der Zombies" 1982
aus: "Le sacre du printemps" (2) 1913
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

(Sprechrollen: Judy Winter, Wolf Rahtjen und Günther Ungeheuer als Erzähler)




...............................................................................................................................
Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


17) Prost Neujahr! ...
Anlehnungen an Stravinskis »Le sacre du printemps« hört man bei Filmmusik übrigens öfter. Erst kürzlich sprang mir die schaurig-schöne Komposition in der Eröffnungsmusik des 1988er Krimis > The January Man < ins Ohr (zu deutsch: »Im Zeichen der Jungfrau« mit Kevin Kline, Susan Sarandon, Harvey Keitel, Rod Steiger und Alan Rickman). Doch schon eine sehr schräge Untermalung für eine Silversterfeier. Filmkomponist Marvin Hamlisch verwendet sie in diesem Film verschwenderisch oft als Spannungsthema:



(Stravinskis Ableger findet Ihr im Filmausschnitt bei 0:48 und bei 3:30)


...............................................................................................................................

Beitrag von
BONDURKAN
. . . . . . . . . . .
24-06-2014

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


18) Prof. Dr. Andreas Beurmann ...
Die Orchesterstücke wurden von Prof. Dr. Andreas Beurmann komponiert und eingespielt. Andreas Beurmann wurde 1928 geboren, machte in den 40er Jahren Abitur und studierte Musikwissenschaften mit dem Nebenfach Physik. 1953 promovierte er zum Doktor der Musikwissenschaften und wurde in den 80er Professor für angewandte Musikwissenschaft.
Die hochwertigen Orchesterstücke würde ich mir als Doppel-CD sehr wünschen.

...............................................................................................................................

Beitrag von:
PHILIPP
MEVIUS
. . . . . . . . . . .
20-08-2014

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


19) Wer war der Täter? ...
Moin, Philipp, wenn Du frische Erkenntnisse ergattert hast, inwieweit Professor Beurmann tatsächlich an den sinfonischen Hörspielmusiken der 70er/80er Jahre mitgewirkt hat, dann lass uns bloß nicht im Dunkeln! Ganz sicher hat er in seiner Laufbahn mit Orchestern gearbeitet, aber im Zusammenhang mit den gesuchten Stücken stößt man ja auch immer wieder auf Namen wie Wilford Holcombe sowie einem Colin Frechter und Vernon Handley.
Ich selbst hab leider noch immer wenig Ahnung, wer da wirklich zu Werke ging. Interessant sind ja auch die Entdeckungen mutmaßlicher »Vorlagen« aus der Feder berühmter Klassik- oder Filmkomponisten, auf die bei EUROPA höchstwahrscheinlich zurückgegriffen wurde. Die bisher angeführten Beispiele Ferde Grofé ( > Beitrag 6) < ), Peter Tschaikowsky ( > Galactic Visions - Beitrag 8) < ) und Igor Stravinski ( > Beitrag 16) < ) waren ja nur drei unter vielen weiteren ...
Ich werd da mal eine kleine, erweiterbare Liste mit Hörbeispielen zusammenstellen, das wollte ich ohnehin immer schon mal machen!

...............................................................................................................................

Beitrag von
BONDURKAN
. . . . . . . . . . .
28-08-2014

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


20) Fährtensuche ...
Lieber Philipp,
die Darstellung von Herrn Beurmann als Alleinverantwortlicher für die Orchestermusik geht mir doch etwas zu weit. Es folgen ein paar Hinweise mit Quellenangaben zu den Ursprüngen dieser Musik.
größeres Bild anzeigen I. Auf der Kommentarspur der DVD »Die drei ??? und das Museum«, unterhält sich Heikedine Körting mit Oliver Rohrbeck über den sogenannten »Blitzwalzer«, der im Hintergrund läuft. (Anm.: Dieses Orchesterstück wurde beispielsweise in »Flash Gordon 5)« und »Die drei ??? und die Musik des Teufels« eingesetzt.)

H.Körting:


O.Rohrbeck:


H.Körting:
Ooh, die Aufnahmen haben wir in London gemacht, mit den Londoner Philharmonikern. Weiß ich noch ganz genau.
Mit Riesenorchester, 70 Mann.
Wie!? Die wurden extra engagiert und haben das eingespielt?
Die Londoner Philharmoniker? ... Das wusst ich gar nicht. Ist ja Wahnsinn.
Ja,diese ganzen großen Musiken mit den Londoner
Philharmonikern ... Andy hat dirigiert.

Hier der Dialog als Audioschnippsel > MP3 <


größeres Bild anzeigen II. Auf der Hülle der Musik-Episode der Reihe »Mein Freund Winnetou« steht als Interpret für »Aufbruch und Verfolgungsjagd« namentlich »London Symphony Players« erwähnt. Ein offizielles Orchester dieses Namens gibt es aber nicht. Es handelt sich hierbei höchstwahrscheinlich ebenfalls um das »London Philharmonic Orchestra« und die Namensverschleierung hatte vermutlich lizenzrechtliche Gründe.
Es gilt im (Billig-) Klassik-Sektor nicht gerade als unüblich, bekannte Orchesternamen auf diese Weise zu pseudonymisieren, da man beim Vertrieb auf diese Weise Kosten einsparen kann. Bei Miller Int'l wurde gerade in den Anfangsjahren (1950er und 1960er Jahren) eben aus diesem Grund häufiger von dieser Technik Gebrauch gemacht.
größeres Bild anzeigen III. Im Buch »Die drei ??? — Die Hörspielkönigin und vieles mehr« schreibt Andreas Beurmann auch etwas über die orchestrale Hörspielmusik.

ZITAT: »Ab etwa 1977 ließ Beurmann individuelle Hörspiel-Musiken eigens einspielen, die ausschließlich in Hörspielen verwendet wurden. Da gab es zunächst besonders für die Kleinen hervorragende Musik-Einspielungen von Chris Evans. [Anm.: Chris J. Evans-Ironside]
Gleichzeitig wurden aber auch groß besetzte Orchestermusiken aufwändig und extra für die Hörspiele komponiert und aufgenommen, u. a. von Ernst Bötticher. Dies geschah in London mit dem Spitzen-Ensemble The London Philharmonic Orchestra.
Zu den erlesenen EUROPA-Musiken gehören auch diejenigen von Peter Heidrich, der mit seinem Kammermusik-Ensemble sowohl eigene Titel als auch Arrange- ments von 'traditionals' einspielte.
«

Mein Kommentar zu diesem Buchzitat: Wie immer sind die offiziellen Verlautbarungen zum Thema Hörspielmusik äußerst schwammig, ungenau und teilweise nachweislich falsch.
a) So hat Chris Evans bereits seit Anfang der 1970er Jahre Musik mit kleinbesetztem Orchester exklusiv für Hörspiele produziert. Gute Hörbeispiele für seinen Stil finden sich in »Der Graf von Monte Christo« oder »Oliver Twist«. 1974 folgte die LP »24 bunte Kinderlieder«, von der ohne zeitliche Verzögerung reichlich Material in die damaligen Kinder-Hörspielproduktionen einfloss (in Instrumentalfassung).
b) Peter Heidrich war Violinist im Benthien-Quartett, das auch für Millers Klassik-LPs ein paar Aufnahmen hergestellt hat, bspw. Robert Schumanns Streichquartett op. 41/3, das in den 1980er Jahren in zahlreichen Hörspielen Verwendung fand. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Sammlung von kammermusikalischen Aufnahmen (Streichquartett mit Flöte), die Ende der 1970er Jahre entstanden sein müssen, und die häufig in EUROPAs so genanntem »Kinder-Extra-Programm« (Bestellnr. 115 4xx und 515 4xx) zu hören sind. Diese Aufnahmen sind zweifellos ebenfalls vom Benthien-Quartett eingespielt, Heidrich war - Beurmanns Darstellung folgend - dabei wohl federführend.
c) Dr. Ernst Bötticher ist Komponist und Violinist. Außerdem ist er Silberflötist, was nahelegt, dass er für die Kinder-Orchestermusik der 1980er Jahre-Hörspielserien à la »Flitze Feuerzahn«, »Pitje Puck« etc. der Urheber ist.
Herr Beurmanns Auflistung ist mit Sicherheit nicht vollständig. Die Urheberschaft für die hier im Thread besprochenen Aufnahmen der Londoner Philharmoniker verrät er uns - nach meiner Meinung - nämlich nicht. Nachgewiesenermaßen gab es nämlich auch noch eine Kollaboration mit dem Amerikaner - WILFORD HOLCOMBE -, wobei hier gleich zwei Personen gleichen Namens in Betracht kommen, nämlich Senior und Junior (Vater und Sohn). Es ist sogar denkbar, dass beide Holcombes gemeinsam den Großteil der symphonischen Musiken geschaffen haben, denn »Bill« Holcombe jr. erklärt auf seiner Website, dass Vater und Sohn zur fraglichen Zeit auch gemeinsam gearbeitet haben.
größeres Bild anzeigen Jedenfalls gibt es bereits seit 1967 eine Verknüpfung zwischen Holcombe und Miller Int'l. Zwei Aufnahmen der 101 Strings sind bekannt, bei denen Holcombe als Komponist angegeben wurde. Diese beiden Aufnahmen wurden auch auf dem deutschen somerset-Label veröffentlicht (siehe Foto), es handelt sich hierbei aber nicht um Hörspielmusik; auch stilistisch finden sich keine Ähnlichkeiten zu den fraglichen symphonischen Hörspielmusiken.
Ganz anders verhält es sich in diesem Punkt bei den — ebenfalls offiziell Wilford Holcombe zugeschriebenen — »Galactic Visions« -Themen Mercury, Mars und Venus, die 1978 auf der EUROPA-Musik-LP > Star Wars — Krieg der Sterne — Galactic Music < erschienen sind. Diese Quasi-Prototypen der hier besprochenen symphonischen Hörspielmusiken haben schon bei so manchem Hörspielmusik-Forscher den Verdacht aufkeimen lassen, mit dem Namen »Holcombe« der tatsächlichen Autorenschaft der Orchestermusiken endlich auf die Schliche gekommen zu sein.
größeres Bild anzeigen Neue Nahrung hat diese Hypothese in jüngster Zeit durch die Entdeckung dieses Fotos von den im Studio EUROPA gelagerten Tonbändern bekommen, auf dem klar erkennbar mehrere Tonbandrollen mit der Beschriftung »Holcombe« abgebildet sind. Datiert sind diese Bänder mit 1984 und 1987. Unter der 1984er Musik sind vermutlich die stark jazz-orientierten Themen aus »Die drei ??? und der Höhlenmensch« oder der »Asterix«-Serie zu verstehen. Bei den 1987er Bändern handelt es sich wohl um die symphonische Orchestermusik wie man sie bspw. aus der 1987er Neuabmischung der »Gruselserie« oder der »James Bond«-Reihe her kennt. Man kann also wohl behaupten, dass regelmäßig frisches Material von Billy reinkam...
Jeder mag jetzt zu seiner eigenen Einschätzung kommen, ob es sich beim Komponisten von »Aufbruch und Verfolgungsjagd« & Co. um die Holcombes handelt, oder ob man das alles Herrn Beurmann zuschreibt. Herr Beurmann selbst hat solches - soweit mir bekannt - bislang noch nicht öffentlich bekundet. Mir ist lediglich ein Zitat aus einer privaten Unterhaltung bekannt, in der Herr Beurmann eingeräumt hat, für einige der ganz frühen orchestrierten Hörspielmusiken zur Feder gegriffen zu haben. Ich habe da konkret die Musik aus »Max und Moritz« (1965) in Verdacht. Für die Orchestermusik ab 1979 kommt er für mich aus den dargelegten Gründen als Komponist nicht in Betracht. Auch die eingangs zitierte Äußerung von Frau Körting, dass »Andy« das Dirigat innehatte, darf angezweifelt werden. Es ist durchaus möglich, dass er hier 'nur' als Aufnahmeleiter fungiert hat - quasi das Aufgabenfeld in dem er Mitte der 1950er Jahre seine Zusammenarbeit mit Dave Miller begonnen hatte. Als Dirigenten halte ich da momentan noch Menschen wie Vernon Handley oder einen der beiden Holcombes für viel wahrscheinlicher.
Yours, Jooce.

...............................................................................................................................

Beitrag von
JOOCE
. . . . . . . . . . .
29-08-2014

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


21) Jooooooooce !!!
WOW, mit frischen Pferden auf der staubigen Spur.
Deiner Recherche darf man waschechte Nerd-Power unterstellen. Ich bezweifle, dass Häuptling Winnetou oder Bruder Charlie da auch nur annähernd mithalten könnten ...
"Fertigmachen für Nerd 9 - Engage!" ...

...............................................................................................................................

Beitrag von
BONDURKAN
. . . . . . . . . . .
01-09-2014

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen


22) Wilford Holcombe ...
Ich glaube mittlerweile auch, dass Wilford Holcombe die Orchesterstücke komponiert hat. Er wurde 1924 geboren und hat Musik studiert. Die Orchesterstücke sollten endlich auf CD von Europa veröffentlicht werden.

...............................................................................................................................

Beitrag von
PHILIPP
MEVIUS
. . . . . . . . . . .
16-08-2019

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen



Du möchtest eine Kommentar verfassen?

Dein Name, Erdling?

Deine E-Mail?

Betreff:

Text:





Zurück zur
Übersicht:
. . . . . . . .

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen

Dein Beitrag erscheint nach dem Eintreffen der nächsten Mondpatrouille > > >


>>> <<<

BITTE NUR EINMAL KLICKEN!

Ortungsleitzentrale öffnen
Ortungsleitzentrale öffnen Zurück in den ORBIT...  (nur mit Helm!)  
Visuelle Kontaktaufnahme !!! Akustische Signale !!! Planung neuer Missionen
...zur Ortungsleitzentrale! Ortungsleitzentrale öffnen